Ob in der Anlageninstandhaltung, in der Logistik oder zu Schulungs- und Trainingszwecken: Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden im deutschen Mittelstand in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und Branchen eingesetzt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat den kostenfreien Praxisleitfaden „Einstieg in Augmented und Virtual Reality für KMU“ veröffentlicht, damit Unternehmen anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Vorteile der Technologien AR und VR erkennen können. Die neue Publikation für den Mittelstand ist ab sofort unter mittelstand-digital-rheinland.de verfügbar.
Köln, 23. November 2022 – Energiekrise, Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit stellen das regionale Fachhandwerk vor große Herausforderungen. Am 18. und 19. November 2022 kamen in Frechen Handwerksbetriebe, Experten und kreative Entwickler auf dem ersten Hackathon Handwerk Rheinland zusammen, um Ideen zu entwickeln, wie digitale Werkzeuge zur Lösung beitragen können.
Die deutsche XR-Branche rund um Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) befindet sich im Aufwind. Die Anwendungsfelder für XR sind vielseitig, die Umsätze wachsen und die junge Branche beschäftigt immer mehr Menschen. Gemessen am Gesamtumsatz gilt Nordrhein-Westfalen als wichtigstes Bundesland für die Entwicklung von XR-Anwendungen. Dies geht aus einer aktuellen Studie der TH Köln hervor, die vom Mediennetzwerk.NRW beauftragt wurde. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland sieht sein Handeln durch diese Studie bestätigt, denn insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, der Industrie und dem Handwerk können von XR-Anwendungen im Bereich B2B-Schulungen und Trainingsszenarien profitieren.
Digitale Anwendungen mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) spielen für immer mehr Unternehmen eine Rolle. Doch wie kann ein Handwerksbetrieb von Augmented und Virtual Reality profitieren? Wie verbreitet ist die Technologie in Unternehmen? Welche Anwendungsfelder können besonders gut mit AR und VR umgesetzt werden?
Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung lädt zum bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 in seinen Open Space (Börsenplatz 1, 50667 Köln) ein. Mit Unterstützung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland und die Industrie- und Handelskammer zu Köln öffnet ein Labor mit interaktiven Stationen, in dem von 10 bis 16 Uhr digitale Welten durch Unternehmer*innen und weitere interessierte Gäste ausprobiert werden können.
Am 24. Juni 2022 findet bundesweit der „Digitaltag“ statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland zeigt in Kooperation mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderung und mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Köln in einer Präsenzveranstaltung verschiedene Einblicke in das Schwerpunktthema „Metaverse“.
- Die Mittelstand-Digital Zentren Rheinland und Ruhr-OWL starten Schulungsprogramm für Augmented und Virtual Reality
- Kostenfreie und anbieterneutrale Angebote vom 2. bis 6. Mai 2022
Köln, 11. April 2022 – Die Mittelstand-Digital Zentren Rheinland und Ruhr-OWL laden zur XR-Woche mit einem breiten Veranstaltungsprogramm vom 2. bis 6. Mai 2022 ein. Augmented und Virtual Reality erfreut sich aufgrund einer rasanten technologischen Entwicklung zunehmender Beliebtheit. Nicht nur im Unterhaltungssektor, sondern im unternehmerischen Kontext können kleine und mittlere Betriebe von diesen neuen Technologien profitieren. Die kostenfreien und anbieterneutralen Vorträge und Workshops richten sich an Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Unternehmerinnen und Unternehmer.
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.