Foto: Den Rise / Shutterstock.com
Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch.
Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns darauf Sie kennenzulernen. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Foto: Den Rise / Shutterstock.com
Suchen Sie für Ihr Unternehmen ein Informations- und Kommunikationssystem, das als standardisiertes System Ihre gesamten unternehmerischen Aktivitäten und Geschäftsprozesse unterstützen kann?
Sobald kleine und mittlere Unternehmen ihre Unternehmensressourcen für den effizienten und sinnvollen Einsatz planen, kommen sie im Zuge der Digitalisierung kaum an einem sogenannten ERP-System vorbei.
Beim Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland sind Sie an der richtigen Stelle.
Mit der Digitalisierung dient meist eine Softwarelösung zur Ressourcenplanung von Unternehmen bzw. Organisationen. Darüber werden verschiedene Geschäftsanwendungen und Betriebsdaten an einer zentralen Stelle datentechnisch verarbeitet und gespeichert – teilweise automatisch oder mit individueller Prüfung durch Mitarbeitende.
Im Sinne der Erfüllung des Unternehmenszwecks soll mit einem ERP-System der effiziente betriebliche Wertschöpfungsprozess gewährleistet werden. Damit einher geht die stetig optimierte Steuerung der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe.
Erklärvideo: Vorteile von ERP-Systemen
Welche Vorteile haben automatisierte Prozesse im Unternehmen? Das folgende Video des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin erklärt, welche Vorteile ein ERP-System für produzierende Unternehmen hat: Schneller und einfacher produzieren durch Digitalisierung.
Definition eines ERP-Systems
Das ERP-System unterstützt sämtliche Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Die Abkürzung ERP steht für „Enterprise Resource Planning“ (engl. für Unternehmensressourcenplanung).
Damit wird die unternehmerische Aufgabe bezeichnet, die verschiedenen Bereiche wie Personalwesen, Finanzen, Fertigung, Betriebsmittel, Material, Vertrieb, Lieferketten und Informations- und Kommunikationstechnik rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen, zu steuern und zu verwalten.
Branchenübergreifender Einsatz
Während in der Vergangenheit meist große Betriebe ein ERP-System genutzt haben, setzen heute viele kleine und mittelständische Unternehmen auf die digitale Unterstützung durch eine ERP-Software.
Gerade KMU aus Handel, E-Commerce-Firmen, E-Business, Dienstleister, Produktionsbetriebe, Maschinenbaubetriebe, Logistikunternehmen, Baubranche, Immobilienbranche, Handwerk und nahezu jeder weiteren Branche können von ERP-Systemen profitieren.
Vorteile für Unternehmen
Die Daten aus allen Systemen und Modulen werden zentral im ERP-System erfasst und stehen direkt zur Verfügung. Indem alle Unternehmensbereiche intelligent vernetzt werden, genießen Unternehmen z.B. folgende Vorteile:
Ein ERP-System kann somit zu höherer Produktivität, Kosteneinsparungen durch Automatisierungen sowie Reduzierung von Fehlerquellen und Redundanzen führen.
Unternehmensweite Einsatzmöglichkeiten für ein ERP-System zur digitalen Vernetzung einzelner Abteilungen. Foto: Akash Sain / Shutterstock.com
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland bietet verschiedene Veranstaltungen an, um sich zum Thema „ERP-Systeme“ zu informieren und zu orientieren. Nutzen Sie unseren Terminkalender, damit Sie sich für die nächsten Veranstaltungen anmelden können.
Die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit den Mittelstand-Digital Zentren im gesamten Bundesgebiet kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich mit dem Einsatz und der Implementierung von einem ERP-System zukunftsfähig aufzustellen. Hier finden Sie verschiedene Publikationen, Videos und Praxisbeispiele.
Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns darauf Sie kennenzulernen. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Praxisbeispiel: Effizienter und transparenter mit neuem ERP-System
(Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland)
Praxisbeispiel: Digitalisiertes Dokumentationstool optimiert die Auftragsverfolgung
(Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland)
Ermittlung geeigneter Software für die spezifische Integration eines Open-Source-ERP-Systems
(Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau)
Im mehrteiligen Videokurs „ERP trifft Praxis – Kompaktwissen digital“ des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums eStandards erhalten Sie einen umfassenden Einblick über ERP-Systeme.
Praxistipps bei der Einführung von ERP
Anforderungskatalog & Praxistools
Vertragsgestaltung & Fördermöglichkeiten
Datenqualität ist das A und O
Standards für das Datenmanagement und OS
ERP und Künstliche Intelligenz
ERP-Systeme für Kleinunternehmen – Marktstudie 2021 (PDF)
(Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL / Konsortialpartner Fraunhofer IML)
Gemeinsam mit Ihnen bauen wir Kompetenzen in den Unternehmen auf und identifizieren mögliche Einsatzszenarien für ein ERP-System entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in der Praxis durchzuführen.
Wenn Sie erfahren möchten, wie ein ERP-System Ihren Betrieb voranbringen kann, melden Sie sich gerne bei uns.
Die anbieterneutrale Unterstützung durch das Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland ist für Sie kostenlos.
Wir begleiten Sie gerne und tauschen uns gerne mit Ihnen aus. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Yannick Klein
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(TH Köln)
Über 120 Anbieter von ERP-Systemen, davon rund 30 mit Sitz in Deutschland, bieten ihre teils stark spezialisierten ERP-Lösungen an – zu höchst unterschiedlichen Kostenmodellen und Anwendungsfällen. Der Rechercheaufwand für KMU ist entsprechend hoch. (Quelle: ERP Marktstudie 2021 / Fraunhofer IML) Bei kleineren Installationen (5-9 Personen) liegen die Kosten für die ERP-Software zwischen 2.700 und 3.000 Euro je Person. Bei großen Installationen (300 bis 1.000 User) liegen sie mit durchschnittlich 1.300 Euro deutlich niedriger. (Quelle: IT Matchmaker / Trovarit)
Die Kosten unterteilen sich jedoch in die Hauptkosten für die Lizenzgebühren sowie in Schulungskosten und Servicegebühren, die nicht zu unterschätzen sind. Im ersteren Fall werden die Lizenzen über die Funktionalität der ERP-Systeme, die Anzahl der Nutzer und die Anpassungsaufwände an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens definiert. Bei den Schulungskosten fallen neben den Gebühren für die eigentliche Schulung insbesondere der rechnerische Ausfall des Personalressourcen an. Im letzten Fall der Servicegebühren schlagen die regelmäßige Prüfung und Aktualisierung der ERP-Systeme zu Buche.
Ein Mitarbeiter überprüft die Produktionskette über ERP-Systeme an seinem Tablet. Foto: Pressmaster / Shutterstock.com