Eine der größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe ist es, digitale Prozesse und Services einzuführen. Der Digitaltag Kölner Unternehmen am 11. Juni im MediaPark bietet daher kostenfrei ein praxisnahes Programm zu zentralen Fragen der Digitalisierung an: In 30 Vorträgen, Workshops und Praxistouren bekommen mehrere Hundert Unternehmer*innen Werkzeuge und Wissen zur Umsetzung innovativer Projekte an die Hand. Organisiert wird der Informationstag von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung, dem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, der IHK zu Köln und der HWK zu Köln. Für Pressevertreter*innen bietet der Digitaltag die Gelegenheit, sich hautnah ein Bild von der digitalen Transformation der regionalen Wirtschaft zu machen.
Der 3D-Druck revolutioniert Produktionsprozesse und bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, innovative Ideen kosteneffizient umzusetzen. Doch wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) diese Technologie optimal für sich nutzen? Um den Mittelstand bei der Digitalisierung zu unterstützen, stellt das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland ab sofort einen kostenlosen Online-Guide zur Verfügung, der praxisnahe Einblicke und Hilfestellungen zum Thema 3D-Druck bietet.
Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, die das Potenzial des 3D-Drucks entdecken oder vertiefen möchten. In einer leicht verständlichen Form werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt und praktische Entscheidungshilfen angeboten.
Was der Guide bietet:
✔ Grundlagen des 3D-Drucks und Funktionsweise der Technologie
✔ Übersicht der verschiedenen 3D-Drucker-Typen und deren Anwendungen
✔ Strukturierte Prozesse zur Auswahl der richtigen Technologie für das eigene Unternehmen
✔ Neutraler Vergleich ausgewählter Drucktechnologien
Unabhängig davon, ob ein Unternehmen erste Schritte im Bereich 3D-Druck plant oder bereits über Erfahrung verfügt – der Guide bietet praxisnahes Wissen für unterschiedliche Bedarfe und Unternehmensgrößen.
Warum der Mittelstand vom 3D-Druck profitieren kann
Die additive Fertigung ermöglicht es KMU, Prototypen schneller und kostengünstiger herzustellen, individualisierte Produkte anzubieten und flexible Produktionsprozesse zu etablieren. Damit stellt der 3D-Druck eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Fertigung dar und unterstützt Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Jetzt den kostenlosen Guide lesen
Interessierte Unternehmen können den umfassenden Leitfaden ab sofort online abrufen:
3D-Druck Technologie-Guide
Teilen Sie diese Ressource mit Geschäftspartnern und Kollegen, die sich ebenfalls für innovative Technologien interessieren. Gemeinsam können wir den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft stärken.
In einer innovativen Veranstaltungsreihe in der Handwerkskammer Köln wurde das Thema „Serielles Sanieren – Modernisieren mit vorgefertigten Elementen“ und seine Herausforderungen unter die Lupe genommen. Handwerksunternehmen aus verschiedenen Gewerken erarbeiteten mit Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrums Rheinland innovative Lösungsansätze.
Einen inspirierenden Tag erlebten die Teilnehmenden der dezentralen bundesweiten Konferenz „Trendradar Mittelstand-Digital“ am Standort Köln. Die Konferenz brachte Unternehmer:innen aus dem Mittelstand und Expert:innen der Mittelstand-Digital Zentren zusammen, um gemeinsam in die Zukunft der Arbeit zu blicken.
Die Zukunft der Wirtschaft ist grün. Für Unternehmen und Startups gilt deshalb: Wenn sie erfolgreich bleiben wollen, sollten sie nachhaltig und klimabewusst agieren und Ressourcen sparsam einsetzen.
Um die Kölner Wirtschaft dabei noch zielgerichteter und umfassender zu unterstützen, hat die KölnBusiness Wirtschaftsförderung gemeinsam mit zwölf Partnerorganisationen wie das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland „Impact.Cologne“ und ein Digital-Portal ins Leben gerufen
Auf der diesjährigen Gamescom in Köln haben sich zwei scheinbar unterschiedliche Welten vereint: Handwerksberufe und Gaming. Die unerwartete Verschmelzung wurde von Besuchern und Experten gleichermaßen begeistert aufgenommen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Köln präsentierten innovative VR und AR-Spiele, um jungen Menschen die vielfältigen Aspekte des Handwerks näherzubringen und zu zeigen, dass das „alte“ Handwerk mit neuen Technologien einhergeht.
Rund 40 Angebote auf fast 1.000 Quadratmetern: Am 16. Juni 2023 dreht sich am Börsenplatz alles um Bits und Bytes. Industrie- und Handelskammer Köln, KölnBusiness Wirtschaftsförderung, Handwerkskammer zu Köln und Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland veranstalten erstmals gemeinsam den „Digitaltag Kölner Unternehmen“ und zeigen Möglichkeiten der Digitalisierung auf – darunter KI-Anwendungen, Prozessoptimierungen oder Einsatzmöglichkeiten von Extended Reality (XR). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Ob in der Anlageninstandhaltung, in der Logistik oder zu Schulungs- und Trainingszwecken: Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden im deutschen Mittelstand in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und Branchen eingesetzt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat den kostenfreien Praxisleitfaden „Einstieg in Augmented und Virtual Reality für KMU“ veröffentlicht, damit Unternehmen anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Vorteile der Technologien AR und VR erkennen können. Die neue Publikation für den Mittelstand ist ab sofort unter mittelstand-digital-rheinland.de verfügbar.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat das kostenfreie Whitepaper „Sieben Schritte, damit die Digitale Transformation gelingt“ veröffentlicht. Die aktuelle Publikation thematisiert, wie kleine und mittlere Unternehmen in die Digitalisierung ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle einsteigen können. Die sieben Handlungsempfehlungen der Publikation unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte und Mitarbeitende dabei, sich der Digitalisierung zu nähern und die Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu begleiten. Die kostenfreie Publikation ist ab sofort auf mittelstand-digital-rheinland.de verfügbar.
Köln, 23. November 2022 – Energiekrise, Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit stellen das regionale Fachhandwerk vor große Herausforderungen. Am 18. und 19. November 2022 kamen in Frechen Handwerksbetriebe, Experten und kreative Entwickler auf dem ersten Hackathon Handwerk Rheinland zusammen, um Ideen zu entwickeln, wie digitale Werkzeuge zur Lösung beitragen können.
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.