Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung lädt zum bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 in seinen Open Space (Börsenplatz 1, 50667 Köln) ein. Mit Unterstützung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland und die Industrie- und Handelskammer zu Köln öffnet ein Labor mit interaktiven Stationen, in dem von 10 bis 16 Uhr digitale Welten durch Unternehmer*innen und weitere interessierte Gäste ausprobiert werden können.
Schlagwortarchiv für: Augmented Reality
Seien Sie gespannt auf 55 Unternehmen aus Köln und Bergisch Gladbach, die bei der Nacht der Technik Köln am 10. Juni 2022 exklusive Einblicke in Technologie und die dazugehörige Anwendung in der Praxis geben. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland informiert über Augmented und Virtual Reality als Mitaussteller beim BioCampus Cologne (BCC), einem der größten Technologieparks Deutschlands, und auf dem Expo-Gelände der TH Köln.
Am 24. Juni 2022 findet bundesweit der „Digitaltag“ statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland zeigt in Kooperation mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderung und mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Köln in einer Präsenzveranstaltung verschiedene Einblicke in das Schwerpunktthema „Metaverse“.
- Die Mittelstand-Digital Zentren Rheinland und Ruhr-OWL starten Schulungsprogramm für Augmented und Virtual Reality
- Kostenfreie und anbieterneutrale Angebote vom 2. bis 6. Mai 2022
Köln, 11. April 2022 – Die Mittelstand-Digital Zentren Rheinland und Ruhr-OWL laden zur XR-Woche mit einem breiten Veranstaltungsprogramm vom 2. bis 6. Mai 2022 ein. Augmented und Virtual Reality erfreut sich aufgrund einer rasanten technologischen Entwicklung zunehmender Beliebtheit. Nicht nur im Unterhaltungssektor, sondern im unternehmerischen Kontext können kleine und mittlere Betriebe von diesen neuen Technologien profitieren. Die kostenfreien und anbieterneutralen Vorträge und Workshops richten sich an Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Unternehmerinnen und Unternehmer.
Schlagwortarchiv für: Augmented Reality
Die moderne Arbeitswelt wird immer digitaler und vernetzter. Eine wichtige Querschnittstechnologie ist hier der Digitale Zwilling. Diese Technologie findet sich bereits in den verschiedensten Bereich von Forschung und Industrie. Ein wichtiger Aspekt, bei dem der digitale Zwilling von großem Nutzen sein kann, ist die Aus- und Weiterbildung im Unternehmen.
Gemeinsam mit ausgewählten Rednern möchten wir Ihnen in unserem Online-Workshop die Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung mittels der Kombination von mehreren Digitaltechnologien (DT, AR/VR/XR) vorstellen. Im Anschluss können in einer moderierten Diskussionsrunde zudem Erfahrungen ausgetauscht und offene Fragen geklärt werden.
Die Vortragenden
Matthias Grosch ist Projektmanager beim Wirtschaftscluster NMWP.NRW. Die Querschnittstechnologie des digitalen Zwillings begleitet Ihn bereits seit dem Studium der Materialwissenschaften, wo er sich mit digitalen Abbildern von Prozessanlagen beschäftigt hat. Bei NMWP.NRW ist er für die Bereiche Nanoelektronik und Mikrosystemtechnik zuständig.
Dario Luipers leitet das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland. Er ist seit 2019 bei der TH Köln angestellt und beschäftigt sich seit dem mit dem Thema Digitalisierung und KI. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung. In diesem Rahmen bietet das Zentrum auch einen Einblick in die VR und AR Technologie, die hier vor allem im Rahmen der Erwachsenenbildung genutzt wird.
Martin Plutz ist Mitgründer und Geschäftsführer der oculavis GmbH, einem Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT. Innovative Lösung um Abläufe im Kundenservice und in Wartung und Instandhaltung zu verbessern werden innerhalb der oculavis GmbH mit Datenbrillen, Augmented Reality und der Remote Service Plattform oculavis SHARE ermöglicht.
Dominik Kissmann ist Mitgründer des Startups Lemontree.xyz, einer Ideenschmiede, welche sich auf die Entwicklung von Virtual Reality und 3D Web Anwendungen spezialisiert hat. Durch die Umsetzung einer Vielzahl von Projekten für kulturelle Einrichtungen hat das Team bereits einige Jahre an Erfahrungen in der Wissensvermittlung gesammelt und nutzt diese nun zur Schulung von Mitarbeitern in der Industrie.
Jürgen Mewes ist Geschäftsführender Gesellschafter der WINMOD GmbH, welche langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und dem Vertrieb von Systemen zur Echtzeitsimulation von realen Anlagen und Maschinen verfügt. Somit ist die WINMOD GmbH in der Lage, die vielfältigen Prozesse in verschiedenen Branchen in Echtzeit mit allen Funktionseinheiten abzubilden.
Program
Uhrzeit | Titel | Vortragender |
14:00 | Begrüßung | Matthias Grosch
NMWP.NRW |
14:10 | “The Digital Twin Technology A brief introductory”
Digitale Zwillinge werden seit geraumer Zeit in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt. Zu diesen Bereichen gehören die Verarbeitung, die Materialwissenschaften, die industrielle Produktion und die Biowissenschaften sowie das Gesundheitswesen. Aber wie können wir das Potenzial von Digitalen Zwillingen bereits heute voll ausschöpfen? |
Matthias Grosch
NMWP.NRW |
14:25 | „Qualification of young managers by means of digital twin“
Mittels Digitaler Abbildung wird es uns ermöglicht interaktiv in realistischen Arbeitsumgebungen Teamwork und Führungskompetenzen zu vermitteln. Durch die realistische Umgebung wird die Wissensvermittlung um ein vielfaches gesteigert. |
Dario Luipers
MDZ Rheinland |
14:40 | „Augmented Reality as visualization and interaction layer of a digital twin“
Die Augmented Reality Lösung von oculavis lässt Wissen reisen, nicht Techniker. Das spart Reisekosten und damit CO2, Anlagenstillstände werden reduziert und innovative, digitale Geschäftsmodelle können im Dienste des Maschinen- und Anlagenbauers gestaltet werden. Das Remote-Zeitalter hat gerade erst begonnen! |
Martin Plutz
Oculavis GmbH |
14:55 | Virtuelle Kaffeepause | |
15:00 | „The future of training: Virtual learning with digital twins“
Die Zukunft der Mitarbeiterschulung ist Digital, interaktiv und macht sogar Spaß! Wir entwickeln deshalb eine Plattform zur virtuellen Schulung von Mitarbeitern. Mit Hilfe von Virtual Reality Brillen lernen Mitarbeiter Zeit und Ortsunabhängig die sichere Bedienung, Wartung und Instandhaltung einer Anlage – sogar bevor diese errichtet wurde. |
Dominik Kissmann
Lemontree.xyz |
15:15 | „Digital Twin as virtual functional model for qualification in industrial automation“ | Jürgen Mewes
WinMOD |
15:30 | Interaktive Diskussionen auf Miroboard | Alle Teilnehmer |
15:55 | Zusammenfassung und Fazit | Matthias Grosch NMWP.NRW |
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Website: https://portal.nmwp.de/event/event/view/manage/101135
Was versteht man unter „Mixed Reality“? Wie unterscheiden sich Mixed, Augmented und Virtual Reality voneinander und wofür eignen sie sich?
Zu diesem Event
Herzlich willkommen beim „Präsenz-Seminar: Mixed Reality erleben“ des Mittelstand-Digital Zentrums Rheinland.
Technologien wie Augmented und Virtual Reality sind bei Weitem nicht mehr nur in der Spielebranche zuhause. Auch in Unternehmenskontexten, wie bei der Ausbildung und Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden oder der Implementierung neuer Arbeitsprozessen, sind sie nicht mehr wegzudenken. Aber was steckt hinter diesen Technologien und welchen Mehrwert bieten sie?
Das Präsenz-Seminar „Mixed Reality erleben“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Thema Mixed Reality und betrachtet dazu insbesondere die Technologien Augmented und Virtual Reality sowie ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen.
Das Seminar dient dazu, einen Überblick über die verschiedenen Ausprägungen, Technologien und Beispielen von Anwendungen von Mixed Reality zu vermitteln und so zur selbstständigen Reflexion, was sich für das eigene Unternehmen eignet, zu befähigen.
Das dreistündige Seminar setzen wir mit Ihnen zusammen auf dem Konzept des erfahrungsbasierten Lernens um. Hierbei wechseln sich theoretische „Häppchen“ mit interaktiven Parts, in denen Sie direkt erste eigene Erfahrungen sammeln und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen können, ab. Am Ende unseres Seminars werden Sie in der Lage sein zu prüfen, ob und wo sie mit Digitalisierung in Ihrem Unternehmen starten können und welche weiteren Schritte – auch mit unserer Unterstützung – Sie nun gehen können.
Inhalte
- Einstieg & Definition „Mixed Reality“
- Technologien zwischen den Polen „Realität“ und „Virtualität“
- Hard- & Softwarebeispiele und Einsatzmöglichkeiten
- Testphasen Augmented & Virtual Reality
Sichern Sie sich Wissensvorteile mit unseren Veranstaltungen
Mit der Teilnahme an unserer kostenfreien Veranstaltung erhalten Sie nicht nur vertiefende Einblicke in die Digitalisierung. Vielmehr profitieren Sie von den Möglichkeiten, Ihr eigenes Unternehmen und zugleich ihr eigenes Netzwerk weiter auszubauen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland unterstützt Sie mit seiner Expertise dabei, die Zukunft Ihres Unternehmens erfolgreich zu gestalten.
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um die vorherige verbindliche Anmeldung über Eventbrite oder das folgende Formular. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Tickets personengebunden und nicht übertragbar sind. Im Falle von Präsenzveranstaltungen werden zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung die jeweils gültigen Hygienemaßnahmen gemäß der jeweils aktuellen Coronaschutzverordnung für die Veranstaltung berücksichtigt. Wir bitten Sie zu beachten, dass der Zutritt zu einer Präsenzveranstaltung nur mit einem 2G-Plus-Nachweis über eine vollständige Impfung gegen das Coronavirus oder der vollständigen Genesung nach einer Infektion möglich ist. Ein negatives Ergebnis eines offiziellen Schnelltests/PCR-Tests darf nicht älter als 24 Stunden sein. Wir freuen uns auf eine spannende und sichere Veranstaltung!
Was soll das sein, das „Metaverse“? Was unterscheidet Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR)? Und wie zum Headset soll meinem Unternehmen das helfen meine Prozesse zu optimieren, Prototypen zu entwickeln, Schulungen durchzuführen oder zeitgemäße Werbung zu machen?
Live Vorführung aller Augmented und Virtual Reality Anwendungen des Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL
Weiterlesen
Live Vorführung aller Augmented und Virtual Reality Anwendungen des Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL
Weiterlesen
Erarbeiten Sie zusammen mit den Zentren Rheinland und Ruhr-OWL die Potentiale von AR und VR in Ihrem Unternehmen.
Weiterlesen
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.