Neue Publikation über die Kooperation zwischen Startups und KMU
Voneinander zu lernen kann Ihre Devise sein, sobald kleine und mittelständische Unternehmen mit Startups zusammenarbeiten. Schnell kommt die Frage auf: Wird es funktionieren, wenn diese beiden Welten aufeinanderprallen? In den meisten Fällen trifft dies tatsächlich zu. Für das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland zählen genau diese Kooperationen zu den Faktoren, die das Umdenken in etablierten Unternehmen in Richtung Digitalisierung und Innovation vorantreiben. Worauf kommt es also an, damit dieses Zusammenspiel tatsächlich funktioniert?
Für viele mittelständische Unternehmen scheint die Zusammenarbeit mit Startups anfangs nicht naheliegend. Sobald die erste Skepsis überwunden ist, können beide Parteien aus dieser Kooperation große Vorteile ziehen. Denn grundsätzlich bieten Kooperationen zwischen Startups und KMU viele Chancen: Laut einer Studie des RKW- Kompetenzzentrums erhoffen sich 64 Prozent der KMU dadurch die Erschließung neuer Technologien und 61 Prozent von ihnen wollen gemeinsam Produktinnovationen entwickeln. 95 Prozent der befragten KMU wollen wieder mit Startups zusammenarbeiten. In einer weiteren Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft stößt weniger als ein Drittel aller Kooperationen innerhalb der Unternehmen auf Wiederstand.
Die richtige Strategie stärkt das eigene Unternehmen
„Das intelligente Zusammenspiel bietet den richtigen Nährboden für das Heranreifen von Digitalisierung und Innovationen in kleinen und mittleren Betrieben. Dabei können Startups als Problemlöser dienen und meistens frische Impulse von außen in die Unternehmen bringen. Natürlich erfordern solche Kooperationen ein mutiges und strategisches Vorgehen. Sobald sich eine über die Jahre hinweg gefestigte Unternehmenskultur verändern lässt und somit an Innovationsfähigkeit gewinnt, wird sich dies auf die Belegschaft und die Produktivität positiv auswirken. Wer die richtige Strategie verfolgt und digitale Innovationen von allen Seiten vorantreibt, wird das eigene Unternehmen langfristig stärken“, bestätigt Mike Schnoor, Digitalisierungsexperte beim Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland.
Eine frische Kultur, individuelle Lösungen und der Wille an Herausforderungen zu wachsen gelten als weitere Vorteile der Zusammenarbeit. Doch sobald zwei oder mehr Akteure für die Kooperationen zusammenkommen, sollten einige Dinge beachtet werden. Beim Aufbau einer Arbeitsgrundlage helfen Grundregeln und gemeinsame Werte. Die dauerhafte und organisierte Kommunikation untereinander gilt als unerlässlich, um die besten Ergebnisse aus der Zusammenarbeit zu erzielen. Selbst wenn sich Startups und KMU in ihrer Unternehmensform nicht grundsätzlich unterscheiden, so bleiben sie von unterschiedlichen Unternehmenskulturen, Werten, Hierarchieformen und Prozessen geprägt.
Kostenfreie Publikation von Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland empfiehlt für eine Vertiefung in das Thema der Zusammenarbeit von KMU und Startups die aktuelle Ausgabe des Mittelstand-Digital Magazins WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS. In verschiedenen Beiträgen werden die Erfolgsfaktoren dieser Kooperationen benannt, auf welche rechtlichen Gegebenheiten bei solch einer Zusammenarbeit zu achten ist und was es sonst noch auf der gemeinsamen Reise von teilweise komplett unterschiedlichen Unternehmenswelten zu beachten gilt. Das Magazin steht auf der Website der Initiative von Mittelstand-Digital zum Download bereit.
In unserem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland begleiten wir kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und legen besonderen Wert auf den anbieterneutralen Austausch und die Zusammenarbeit mit Startups. Nutzen Sie unser kostenfreies Angebot, tauschen Sie sich in unserem Netzwerk mit anderen Unternehmen aus oder informieren Sie sich über Ihr individuelles Digitalisierungspotenzial in unseren Unternehmenssprechstunden über unseren Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme für ein unverbindliches Erstgespräch.