In den Räumlichkeiten der technischen Hochschule Köln findet am 09.03.2023 ein Event statt, das Sie nicht verpassen sollten! Es werden einige Themen wie z. B. KI und ihre Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft und die Methoden der nicht-traditionellen Landwirtschaft vorgestellt. Danach werden Sie bei einem entspannten Mittagessen mit kreativem Austausch erfahren, wie Sie Ihre Betriebe digitalisieren können und ob es für Sie sinnvoll ist, nicht-traditionelle Landwirtschaftsprojekte in Ihrem Betrieb zu realisieren.
Schlagwortarchiv für: Künstliche Intelligenz
Das Arbeitsprogramm 2023-2024 der EU „Digital, Industry and Space“ bietet umfassende neue Fördermöglichkeiten. Informationstage vom 12.-14. Dezember erleichtern den Einstieg. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland empfiehlt mittelständischen Unternehmen, die Chance zu nutzen und sich frühzeitig um die Fördermittel zu bewerben.
Bei Mittelstand-Digital weihnachtet es in diesem Jahr schon etwas früher: Vom 23.11. – 21.12. werden unsere KI-Trainer aus den Zentren des Netzwerks Mittelstand-Digital im Rahmen des KI-Adventskalenders werktags um 16 Uhr ein ca. 30-minütiges Live-Webinar zu mittelstandsrelevanten KI-Themen halten. Jeden Tag eröffnet sich damit ein informativer und spannender Einblick in ein anderes KI-Anwendungsfeld. Alle Inhalte sind praxisnah und für den Einsatz im Mittelstand aufbereitet.
Wir freuen uns Sie am 10.02.2023 im Technologiezentrum in der Emil-Figge-Straße 80 in Dortmund begrüßen zu dürfen. An diesem Tag wollen wir uns gemeinsam den aktuellen Herausforderungen für Unternehmen stellen und entsprechende Lösungsansätze formulieren. Im Vordergrund stehen dabei Themen wie Energiepreise und Inflation, Umweltfreundliche Produktion und Arbeit, IT-Infrastruktur und Sicherheit, Ressourcenengpässe und Fachkräftemangel. Dazu stehen Lösungsansätze die Effizienzsteigerung mittels digitaler Transformation angehen im Fokus. Um dieses Anliegen mit Ihnen gemeinsam bearbeiten zu können erwartet Sie ein spannender Vormittag.
Nicht nur unternehmensübergreifend, sondern auch innerhalb produzierender Unternehmen ist die schnelle Verfügbarkeit von Daten und Informationen ein kritischer Erfolgsfaktor. Iterativer Austausch zwischen Entwicklung und Produktion ermöglicht schnellere Produktupdates, Informationen aus der Nutzung des Produktes durch den Kunden liefern Anknüpfungspunkte für gezielte Weiterentwicklung. Sogenannte „Digitale Zwillinge“ der Produkte ermöglichen neue Geschäftsmodelle und effizientere Geschäftsprozesse und sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit digital transformierter Unternehmen.
Weiterlesen
Die moderne Arbeitswelt wird immer digitaler und vernetzter. Eine wichtige Querschnittstechnologie ist hier der Digitale Zwilling. Diese Technologie findet sich bereits in den verschiedensten Bereich von Forschung und Industrie. Ein wichtiger Aspekt, bei dem der digitale Zwilling von großem Nutzen sein kann, ist die Aus- und Weiterbildung im Unternehmen. Weiterlesen
Die Digitalisierung fällt vielen Unternehmen schwer, aber sie macht den Mittelstand wettbewerbsfähiger. Trotz des technologischen Aufwinds bedingt durch die Pandemie sind 89 Prozent der deutschen Unternehmen bei der Digitalisierung auf unerwartete Schwierigkeiten gestoßen. Gleichzeitig zeigen sich 61 Prozent überzeugt davon, dass die Digitalisierung ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger gemacht hat. Weitere 51 Prozent der Unternehmen stellen fest, dass sie durch Digitalisierung als Arbeitgeber attraktiver geworden sind. Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Befragung des Digitalverbands BITKOM, die unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland sieht seine Angebote für kleine und mittelständische Unternehmen in diesen Ergebnissen bestätigt.
Der Einsatz von digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz spielt in Firmen eine immer wichtigere Rolle und wird zukünftig nicht mehr wegzudenken sein. Um Unternehmen bei der Bewertung und Einführung von Digitalisierungs- und KI-Vorhaben zu unterstützen, gibt es zahlreiche bundes- und landesgeförderte Angebote. Worin genau besteht das konkrete Unterstützungsangebot? Wer ist zu welchen Fragestellungen ansprechbar? Hier fehlt häufig die Transparenz.
Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Künstliche Intelligenz (KI). Häufig stehen sie jedoch vor Hürden bei der Implementierung, wie zum Beispiel einen Mangel an KI-Expertise oder gewinnbringenden KI-Anwendungsfällen. Um KMU bei der Einführung von KI in ihrem Unternehmen zu unterstützen, hat die appliedAI Initiative gemeinsam mit dem Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Anwendungskurs „KI-Kompetenz für Ihr KMU“ entwickelt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland empfiehlt interessierten Unternehmen, an diesem Anwendungskurs teilzunehmen und die persönliche Unterstützung durch unsere KI-Trainer zu nutzen.
Schlagwortarchiv für: Künstliche Intelligenz
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Schlagwortarchiv für: Künstliche Intelligenz
In den Räumlichkeiten der technischen Hochschule Köln findet am 09.03.2023 ein Event statt, das Sie nicht verpassen sollten! Es werden einige Themen wie z. B. KI und ihre Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft und die Methoden der nicht-traditionellen Landwirtschaft vorgestellt. Danach werden Sie bei einem entspannten Mittagessen mit kreativem Austausch erfahren, wie Sie Ihre Betriebe digitalisieren können und ob es für Sie sinnvoll ist, nicht-traditionelle Landwirtschaftsprojekte in Ihrem Betrieb zu realisieren.
Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und was versteht man darunter? Welche Beispiele für KI gibt es im Alltag? Welchen Vorteil können Unternehmen sich durch den Einsatz von KI verschaffen?
In der siebten Ausgabe unseres Podcast-Formats „DigiTalk“ tauschen sich Dario Luipers und Dr. Jan Wilhelm darüber aus, wie lernende KI-Systeme, Machine Learning und Spracherkennung sowie Empfehlungsmechanismen zusammenspielen. Mehr zu diesem spannenden Thema erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe von DigiTalk!
Wir freuen uns Sie am 10.02.2023 im Technologiezentrum in der Emil-Figge-Straße 80 in Dortmund begrüßen zu dürfen. An diesem Tag wollen wir uns gemeinsam den aktuellen Herausforderungen für Unternehmen stellen und entsprechende Lösungsansätze formulieren. Im Vordergrund stehen dabei Themen wie Energiepreise und Inflation, Umweltfreundliche Produktion und Arbeit, IT-Infrastruktur und Sicherheit, Ressourcenengpässe und Fachkräftemangel. Dazu stehen Lösungsansätze die Effizienzsteigerung mittels digitaler Transformation angehen im Fokus. Um dieses Anliegen mit Ihnen gemeinsam bearbeiten zu können erwartet Sie ein spannender Vormittag.
Der globale Trend zum kommerziellen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zeichnet sich deutlich ab und wird weiter rapide voranschreiten. Ein vielversprechendes Anwendungsfeld für KI-Technologien ist der Einzelhandel – sowohl der Onlinehandel als auch der stationäre Handel.
In der Woche vom 31.01. bis zum 04.02.2022 dreht sich beim Kompetenzzentrum Handel alles um das Thema Künstliche Intelligenz.
Es erwarten Sie spannende Vorträge und Einblicke in KI-relevante Inhalte. Seien Sie dabei und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Wann haben Sie morgen geöffnet? Gibt es diese Schuhe noch in Größe 40? Kann ich dieses Produkt umtauschen?
Welchen Mehrwert Chatbots für den Handel bieten und mit welchen Schritten sie in Ihre Arbeitsabläufe integriert werden können wird in diesem Vortrag von Caterina Neef (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland / TH Köln) anhand anschaulicher Praxisbeispiele vorgestellt.
Hinweis: Die Veranstaltung findet mit dem kostenlosen Online-Videokonferenzdienst Zoom statt. Den Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Die Teilnahme ist kostenlos unter: https://kompetenzzentrumhandel.de
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.