Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch.
Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an unser Expertenteam oder rufen Sie uns einfach an unter 022197580840.
Was ist eigentlich ein Chatbot? Der Begriff Chatbot ist eine Zusammensetzung aus „Chatten“ und „Robot“. Bei Chatbots handelt es sich um computergestützte Dialogsysteme, die in verschiedenen Anwendungsprogrammen und Websites eingesetzt werden. Indem sie mit Nutzern und Kunden interagieren, unterstützen sie bei der Ausführung bestimmter Aufgaben. Die Interaktion zwischen Menschen und Chatbot findet in natürlicher Sprache statt – entweder in Text- oder in Sprachform. Viele Chatbot-Plattformen unterstützen die Textinteraktion und andere wiederum die Kombination von Text- und die Sprachform.
Die technischen Dialogsysteme der Chatbots werden für kleine und mittlere Unternehmen immer hilfreicher und unterstützen in der Kommunikation mit ihren Kunden. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland informiert auf dieser Übersichtsseite, wie ein mittelständisches Unternehmen in acht einfachen Schritten zu einem eigenen Chatbot gelangen kann.
Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an unser Expertenteam oder rufen Sie uns einfach an unter 022197580840.
Die tatsächliche Technik hinter einem Chatbot ist jedoch durchaus komplexer, denn alle Informationen und Daten werden in einem einzigen Kanal gebündelt.
Grundsätzlich werden Chatbots von Unternehmen und Servicezentren für folgende Zwecke eingesetzt: [1]
In der Regel werden Chatbots in Verbindung mit einem Avatar auf einer Website oder Messaging-Plattform, doch es gibt eine Vielzahl von Chatbot-Plattformen – mit einer großen Vielfalt an Funktionen und Preisen. Diese Chatbot-Plattformen lassen sich basierend auf der erforderlichen IT-Expertise in drei Kategorien einteilen.
1. Drag-and-Drop-Plattformen (ohne Code): Drag-and-Drop-Chatbot-Plattformen sind benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Sie benötigen keine IT-Kenntnisse, so dass auch technisch unerfahrene Nutzer ihren eigenen Bot erstellen können. Diese Plattfor-men eignen sich für kleine bis mittlere Unternehmen, Marketingteams, die Flexibilität und Autonomie benötigen, und für einfache Anwendungsfälle
2. Codebasierte Chatbot-Frameworks (low-code bis high-code): Diese sind eine gute Wahl für größere Unternehmen, die eine langfristige Konversationsstrategie planen. Sie dienen als Grundlage und geben den Entwicklern Freiheit und Flexibilität – ohne dass sie bei Null anfangen müssen.
3. Kundenspezifische Chatbot-Entwicklung (high-code): Ein Chatbot kann von Grund auf für bestimmte komplexe Anwendungsfälle entwickelt werden, für die weder Drag-and-Drop-Plattformen noch codebasierte Frameworks geeignet sind. Es sollte nur ver-wendet werden, wenn Sie extrem komplexe Anwendungsfälle haben oder einen Chat-bot für ein hohes Maß an spezialisierter Interaktivität brauchen.
[1] C. Haughey, „Engagebay“, EngageBay Inc., 07.10.2021. [Online]. [Zugriff am 29.06.2022].
[2] „Hubtype“, [Online]. [Zugriff am 28.06.2022].
[3] „flow.ai“, FLOW.AI B.V., [Online]. [Zugriff am 26.06.2022].
[4] „Chatbot-Projekt, Die ersten Schritte in Ihrem“, USU.
[5] „smartbot360.com“, SmartBot360, [Online]. [Zugriff am 29.06.2022].
Foto: tippapatt / stock.adobe.com
Foto: Chaay_tee / stock.adobe.com
Foto: Alliance / stock.adobe.com
Foto: Song_about_summer / stock.adobe.com
Sie möchten einen Chatbot für Ihre Kommunikation einsetzen? Wir begleiten Sie mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland konsequent dabei, um einen Chatbots für Ihr Unternehmen umzusetzen. Profitieren Sie von unseren Vorträgen, individuellen Qualifizierungsmaßnahmen, der Vernetzung mit Wissensträgern und der eigentlichen Umsetzung mit unserem Team.
Machen Sie Ihr Unternehmen mit einem Chatbot zukunftsfähig und nehmen Sie Kontakt zu uns auf!