Wieso generative KI auf Ihre Website zugreift und wie Du das verhindern kannst
Generative KI-Modelle wie ChatGPT oder Google Gemini verändern die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet und bereitgestellt werden. Sie analysieren in kürzester Zeit große Mengen an Online-Daten, um präzise Antworten auf Nutzeranfragen zu liefern. Doch was bedeutet dies für Deine Unternehmenswebsite?
Warum greift KI auf Websites zu?
Viele KI-Systeme nutzen öffentlich zugängliche Webseiten, um Inhalte zu analysieren und in ihre Modelle zu integrieren. Dies kann hilfreich sein, wenn Dein Unternehmen von mehr Sichtbarkeit profitieren möchte. Gleichzeitig bedeutet es jedoch, dass bestimmte Inhalte von KI verarbeitet werden, ohne dass man einen Einfluss darauf hat.
Wie Du den Zugriff kontrollierst
Die gute Nachricht ist: Du kannst selbst entscheiden, ob generative KI Deine Website auslesen darf oder nicht. Doch das muss man erst mal wissen!
Ein einfaches Code-Snippet im Meta-Tag-Bereich der eigenen Website kann dem Zugriff von KI-Crawlern effektiv entsagen. Dies nennt man auch „Opt-Out“.
Nutze bei Bedarf den folgenden Code und binde ihn in der robot.txt-Datei der Website ein:
Diese Anweisungen signalisieren den KI-Systemen, dass die Inhalte der Website fortan nicht (mehr) für das Training oder die Bereitstellung von Antworten genutzt werden sollen.
Ein bewusster Umgang mit KI
Statt Angst vor KI-Technologien zu haben, sollten Unternehmen sich bewusst mit ihnen auseinandersetzen. Transparenz und Kontrolle sind der Schlüssel. Mit einfachen Maßnahmen wie den oben genannten Meta-Tags behalten Unternehmen die Kontrolle darüber, wie die eigenen Inhalte verwendet werden – und können die Vorteile der neuen Technologien gezielt für das eigene Unternehmen nutzen.
Hast Du weitere Herausforderungen mit Deiner Website oder interessierst Dich für die Chancen von KI für Dein Unternehmen?
Dann buche Dir einen Termin unserer kostenfreien Sprechstunde „Einstieg in die Digitalisierung“. Wir freuen uns auf Dich!