Erhalten Sie Einblicke in erste Ansätze zur KI bei der DYNA-MESS Prüfsysteme GmbH. Erfahren Sie auch, wie der mittelständische Sondermaschinenbauer Virtual Reality einsetzt, um Maschinen im Einsatz zu demonstrieren.
Schlagwortarchiv für: Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen
Thema ist die Digitalisierung in der Gastronomie bei der Haus Lerch GbR /Restaurant Indemann, inkl. Live-Rundgang.
Recycling is the Key – Die AWA Entsorgung GmbH gibt Einblick in die nachhaltige Verwertung von Wertstoffen im sekundären Wirtschaftskreislauf, inkl. Unternehmensrundgang im Entsorgungszentrum
Im Zuge fortschreitender Digitalisierung sieht sich der produzierende Mittelstand mit stetig wachsenden Datenmengen konfrontiert, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Diese müssen erfasst, gespeichert, verwaltet und analysiert werden. Obwohl diese theoretisch umfangreichen Datenmengen zur Verfügung stehen, fällt es vielen Unternehmen schwer, das analytische Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen und daraus einen Wettbewerbsvorteil zu generieren.
Hieraus kristallisieren sich Fragen zum aktuellen Stand der Forschung auf Betriebsebene und zu den Ressourcen und Fähigkeiten, die für eine effektive Datenanalyse benötigt werden. Darüber hinaus ist besonders interessant, wie Datenanalysemethoden zur erfolgreichen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eingesetzt werden.
An der RWTH Aachen University entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) Methoden zur Datenanalyse und resultierende Ansätze für die Prozess- und Produktqualitätsteuerung. Sie erfahren von ihnen:
- Welche Möglichkeiten es heute gibt, Daten zu analysieren und zu nutzen
- Wie Sie einen Einstieg in die Anwendung geeigneter Methoden finden
Im Rahmen von Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. haben Sie die Möglichkeit an diesem Webinar kostenfrei teilzunehmen und an den Ergebnissen aktueller Forschung für die innovative Entwicklung Ihrer Fertigung zu partizipieren.
Referent des Webinars ist Prof. Dr. Robert Schmitt, Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.
Sichern Sie sich Wissensvorteile mit unseren Veranstaltungen
Mit der Teilnahme an unserer kostenfreien Veranstaltung erhalten Sie nicht nur vertiefende Einblicke in die Thematik. Vielmehr profitieren Sie von den Möglichkeiten, Ihr eigenes Unternehmen und zugleich Ihr eigenes Netzwerk weiter auszubauen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland unterstützt Sie mit seiner Expertise dabei, die Zukunft Ihres Unternehmens erfolgreich zu gestalten.
Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland unterstützt Krahnen GmbH mit Servicebausteinen
Ein eigenes System für den Einkauf. Ein weiteres für die Buchhaltung. Teilweise papierbasierte Abläufe. Und eine Lagerverwaltung, die noch nicht vollständig digitalisiert ist. Der Krahnen GmbH war klar: Es fehlt eine durchgängige Systemunterstützung. Bei der Suche nach der passenden Warenwirtschaftssoftware hat der Hersteller von Industriesaugern die Services des Mittelstand-Digital Zentrums Rheinland genutzt und über eine Prozessaufnahme einen SOLL-Prozess erarbeitet, in dem die technischen Anforderungen an das neue ERP-System klar formuliert sind.
Thema ist die Digitalisierung der Zuführtechnik bei Rhein-Nadel Automation GmbH mithilfe von KI und Simulationssoftware, inkl. Live-Rundgang.
Thema ist der vielseitige Einsatz von Machine Vision im Produktionsumfeld und welche Möglichkeiten Deep Learning Ansätze zusätzlich schaffen
Als Partner im Projekt AKzentE4.0 arbeitet NEUMAN & ESSER an der Entwicklung von Technologien unter Einsatz von KI in der Produktion
Data is key – Erhalten Sie bei der BABOR BEAUTY GROUP einen Einblick in die ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie und ihre digitale Umsetzung.
Schlagwortarchiv für: Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen
Thema ist die Digitalisierung in der Gastronomie bei der Haus Lerch GbR /Restaurant Indemann, inkl. Live-Rundgang.
Erhalten Sie Einblicke in erste Ansätze zur KI bei der DYNA-MESS Prüfsysteme GmbH. Erfahren Sie auch, wie der mittelständische Sondermaschinenbauer Virtual Reality einsetzt, um Maschinen im Einsatz zu demonstrieren.
Recycling is the Key – Die AWA Entsorgung GmbH gibt Einblick in die nachhaltige Verwertung von Wertstoffen im sekundären Wirtschaftskreislauf, inkl. Unternehmensrundgang im Entsorgungszentrum
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.