Die Anforderungen an Produktionsanlagen und -prozesse werden immer höher: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Produkte immer flexibler, effizienter und autonomer fertigen. Dafür greifen sie verstärkt auf innovative Technologien zurück, digitalisieren Produktionsabläufe und entwickeln auf dem Weg Richtung Industrie 4.0 neue Geschäftsmodelle. Eine wichtige Rolle dabei wird zukünftig auch die Mobilfunktechnologie 5G spielen. Welche Vorteile und welche Herausforderungen der neue Mobilfunkstandard mit sich bringt und wie auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von ihm profitieren können, erläutert Raphael Kiesel, Oberingenieur am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Community Manager des »International Center for Networked Adaptive Production« (ICNAP), im Interview.
Schlagwortarchiv für: Industrie 4.0
Schlagwortarchiv für: Industrie 4.0
Erweiterte Realitäten oder genauer gesagt Augmented, Virtual und Mixed Reality erfreuen aufgrund einer rasanten technologischen Entwicklung zunehmender Beliebtheit. Aber was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen?
In diesem Vortrag soll es darum gehen, noch einmal zu beleuchten was damit gemeint ist, wenn wir von erweiterten Realitäten sprechen und welche Möglichkeiten sich heutzutage in der Industrie bieten. Dabei wollen wir genauer darauf eingehen, wo diese Technologien bereits in der Industrie eingesetzt werden und ihr Potenzial anhand konkreter Anwendungsbeispiele verdeutlichen.
Anmeldung über Eventbrite
Mehr und mehr Hersteller von robotischen Systemen statten ihre Roboter mit kollaborativen Fähigkeiten aus. Aber was bedeutet das, welches Potential steckt in diesen sogenannten „Cobots“ und welches Know-How wird benötigt, um sie zu nutzen? Dieser Vortrag dient als einführender Einblick in das Thema „Cobots“, in dem der Begriff geklärt, die Vor- und Nachteile eingeordnet, das Thema der Mensch-Roboter Kollaboration beleuchtet und eine Reihe von Anwendungsbeispielen vorgestellt werden. Inzwischen haben kollaborative robotische Systeme erschwingliche Preise erreicht und stellen demnach auch für kleine und mittelständische Unternehmen eine echte Option dar, um Prozesse effizient zu automatisieren.
Anmeldung über Eventbrite
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.