Ob in der Anlageninstandhaltung, in der Logistik oder zu Schulungs- und Trainingszwecken: Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden im deutschen Mittelstand in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und Branchen eingesetzt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat den kostenfreien Praxisleitfaden „Einstieg in Augmented und Virtual Reality für KMU“ veröffentlicht, damit Unternehmen anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Vorteile der Technologien AR und VR erkennen können. Die neue Publikation für den Mittelstand ist ab sofort unter mittelstand-digital-rheinland.de verfügbar.
Schlagwortarchiv für: Dario Luipers
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat das kostenfreie Whitepaper „Sieben Schritte, damit die Digitale Transformation gelingt“ veröffentlicht. Die aktuelle Publikation thematisiert, wie kleine und mittlere Unternehmen in die Digitalisierung ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle einsteigen können. Die sieben Handlungsempfehlungen der Publikation unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte und Mitarbeitende dabei, sich der Digitalisierung zu nähern und die Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu begleiten. Die kostenfreie Publikation ist ab sofort auf mittelstand-digital-rheinland.de verfügbar.
Die Digitale Energiewende zählt zu den zentralen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen. Der Mittelstand im Rheinland spielt dabei eine entscheidende Rolle, um Energie zu sparen und dadurch die Kosten zu senken. Unser Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland unterstützt Unternehmen gezielt bei diesem Wandlungsprozess.
Hinweis: Aus aktuellem Anlass wird die Veranstaltung am 22.11.2022 abgesagt und auf Q1/2023 verschoben.
Wie können Unternehmen sich nachhaltig und sicher ausrichten? Auf dem Mittelstand-Digital Kongress 2022 standen diese Themen im Fokus. Wir zeigen in unserem Rückblick die Aufzeichnung vom Bühnenprogramm und den Vortrag über die Stärkung der Zusammenarbeit der über 25 bundesweit agierenden Zentren durch Dario Luipers vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland.
Am 10. November 2022 laden die KölnBusiness Wirtschaftsförderung, das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT zur „Mixed Reality Tour“ ein. Erfahren Sie aus erster Hand, wie der Mittelstand von Virtual und Augmented Reality profitieren kann.
VR und AR noch nie ausprobiert? Dann hast du am 13. Oktober 2022 ab 17.00 Uhr die Chance dazu. Komm vorbei zu unserem Probierabend im Probierwerk.
Zu diesem Event
Virtuelle Realität ist in vielen Unternehmen längst keine Illusion mehr. Mit ihrer Hilfe können ganze Prozesse und konkrete Arbeitsschritte virtuell durchlaufen und erprobt werden. Wie das in der Realität aussieht, zeigt uns das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland mit seinem VR-Demonstrator.
Beim Probierabend am 13. Oktober 2022 haben unsere Gäste vor Ort im Probierwerk ab 18.00 Uhr die Möglichkeit, eigenständig in einem VR-Spiel die sicherheitsrelevanten Aspekte beim industriellen Schweißen zu durchlaufen. Spielerisch können in diesem VR-Demonstrator die in der Praxis „langweiligen“ Sicherheitsunterweisungen geübt werden. Ein zweites Spiel des VR-Demonstrators dreht sich um Künstliche Intelligenz und künstliche neuronale Netze. Hier könnt ihr eine KI selber trainieren, um digitale Zahlen zu erkennen.
Wer Interesse an erweiterter Realität (Augmented Reality/AR) hat, für den ist der Workshop von Dr. Nina Collienne (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland) um 17.00 Uhr interessant. Sie führt mit euch ein interaktives AR-Spiel durch. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
- Was genau ist eigentlich Augmented Reality?
- Wofür kann man es im Unternehmen einsetzen?
- Und welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt es mit sich?
Um hier einen ersten Einblick zu bekommen, gibt es während des Workshops die Möglichkeit, AR-Anwendungen zu testen und auf ihre Nützlichkeit in Unternehmen zu reflektieren. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, die ihr mit ins eigene Unternehmen nehmen können. Außerdem stellt Dario Luipers (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland) ab 18.00 Uhr den Virtual Reality Demonstrator vor, bevor der Abend beim Networking und Get-together ausklingt.
Agenda
- 17.00 bis 17.45 Uhr > Augmented Reality Workshop mit Dr. Nina Collienne (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland)
- 17:45 bis 18.00 Uhr > kurze Pause
- 18.00 bis 19.00 Uhr > Vorstellung des Virtual Reality-Demonstrators durch Dario Luipers (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland)
- 19.00 bis 19.30 Uhr > Networking & Get-together im Outdoor-Bereich (inkl. Getränke & Snacks)
Mehr Infos & Unterstützung
Ihr wollt Euch über Möglichkeiten der Digitalisierung in Eurem Unternehmen informieren? Am Messestand steht das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland mit seinem Expert-Team für Fragen bereit. Und auch die Digitalisierungslotsen der Wirtschaftsförderung Leverkusen informieren Euch über Fördermöglichkeiten für Euer digitales Projekt.
Zielgruppe
Technik Interessiere (mit und ohne Vorkenntnisse), Selbstständige, Geschäftsführer:innen, Handwerker:innen
Format
Das Format findet im Probierwerk Leverkusen statt. Teilnehmende lernen das Probierwerk kennen und erhalten durch einen Speaker einen ersten Gesamtüberblick zu einem aktuell unternehmensrelevanten Thema. Der Probierabend ist auch dazu da, neue Technologien kennenzulernen und sie selbst auszuprobieren. Man erhält dadurch eine bessere Vorstellung für neue, zukunftsfähige Möglichkeiten fürs eigene Unternehmen. Außerdem dient der Probierabend dazu sich mit den anderen Teilnehmer:innen und dem/der Referent:in im Probierwerk Leverkusen auszutauschen.
Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung findet über Eventbrite beim Probierwerk Leverkusen statt.
Digitale Anwendungen mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) spielen für immer mehr Unternehmen eine Rolle. Doch wie kann ein Handwerksbetrieb von Augmented und Virtual Reality profitieren? Wie verbreitet ist die Technologie in Unternehmen? Welche Anwendungsfelder können besonders gut mit AR und VR umgesetzt werden?
Foto: Gorodenkoff / Shutterstock.com
Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung der Erwachsenenbildung für den Maschinen- und Anlagenbau? Spielbasiertes Lernen durch AR und VR ermöglichen umfassende Ansätze.
Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland haben bei der Digitalisierung ihrer Arbeits- und Geschäftsprozesse Nachholbedarf – auch im produzierenden Gewerbe. Die Digitalisierung der Industrie verändert Wertschöpfungsprozesse, es entstehen neue Geschäftsmodelle und daraus neue Perspektiven für Beschäftigte. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bieten sich durch die Digitalisierung der Produktionsverfahren Chancen.
Die Ansätze der Digitalisierung sind vielfältig: Möglichkeiten der virtuellen Realität (Virtual Reality, kurz VR) und der erweiterten Realität (Augmented Reality, kurz AR) finden in der Erwachsenenbildung, vor allem in Schulung und Weiterbildung, bereits verstärkt statt. Gefährliche Situationen sind im virtuellen Umfeld deutlich leichter und ungefährlicher nachzustellen als in der realen Welt. Erlebte Inhalte bleiben zudem besser im Gedächtnis als gelernte Fakten.
Was können Sie von der Veranstaltung erwarten? Wir werden uns den Möglichkeiten der Digitalisierung für die Erwachsenenbildung aus der Praxis annähern. Im Mittelpunkt steht der Ansatz „Lernen durch Erleben“: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Sicherheitsunterweisungen durch VR und die Produktionsplanung mittels AR spielerisch durchführen. Zudem bieten wir Ihnen einen moderierten, interaktiven Workshop, um aus dem Gesehenen eigene Szenarien zu entwickeln beziehungsweise den Nutzen der gezeigten Anwendungen und Szenarien für das eigene Unternehmen zu reflektieren und so Ansatzpunkte zur Einbindung zu entwickeln.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Thema in einem offenen Austausch einzubringen und sich mit Fachkolleginnen sowie -kollegen aus dem produzierenden Gewerbe austauschen.
Agenda für Dienstag, den 23. August 2022
1. Begrüßung und Vorstellungrunde
Dario Luipers, Geschäftsführer, Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Kevin Löpke, Referent, ProduktionNRW
2. Rundgang Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland und Präsentation der Stationen
Dario Luipers
3. Interaktive Workshop-Session: Spielbasiertes Lernen durch VR und AR
Dr. Nina Collienne, Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) – RWTH Aachen University
4. Ihre Fragen & Austausch zu praktikablen betrieblichen Lösungen
Alle
5. Zusammenfassung & Ausklang
Dario Luipers
Kevin Löpke
Anmeldung
Die Präsenzveranstaltung findet beim Mittelstand-Digital Zentrum in Köln statt und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, berufliche Weiterbildung und Geschäftsführung. Die Veranstaltung ist auf achtzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Der Anmeldeschluss ist der 16. August 2022.
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Diese Veranstaltung wird von ProduktionNRW in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital-Zentrum Rheinland durchgeführt.
Wie hoch lässt sich der digitale und klimafreundliche Umbau der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen beziffern? Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hat erstmals einen Investitionsbedarf in Höhe von bis zu 70 Milliarden Euro pro Jahr in NRW ermittelt. Die Studie benennt zwölf Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung und vier zentrale Finanzierungsinstrumente, damit der digitale Wandel vollzogen werden kann. Nach Einschätzung des Mittelstand-Digital Zentrums Rheinland hilft die Feststellung des Investitionsbedarfs dabei, das Umdenken in der mittelständischen Wirtschaft in Richtung Digitalisierung voranzutreiben.
Schlagwortarchiv für: Dario Luipers
Entdecke in dieser Podcast-Folge die faszinierende Welt von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Unser Gast Dario Luipers führt durch die Grundlagen und Anwendungen dieser innovativen Technologien, während er Einblicke in Immersionsfaktoren, Implementierungsprozesse und Potenziale bietet. Von AR und VR in der Industrie bis hin zu AR und VR in der Aus- und Weiterbildung – tauchen ein in die Zukunft der erweiterten Realität!
___________
Du möchtest mehr zum heutigen Thema erfahren oder gar selbst mal ausprobieren? Dann kontaktiere uns gerne:
K o n t a k t :
Unsere Website: https://www.mittelstand-digital-rheinland.de
Unser Instagram: https://www.instagram.com/digitalrheinland
Unser LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-rheinland
Hinweis: Aus aktuellem Anlass wird die Veranstaltung am 22.11.2022 abgesagt und auf Q1/2023 verschoben.
Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und was versteht man darunter? Welche Beispiele für KI gibt es im Alltag? Welchen Vorteil können Unternehmen sich durch den Einsatz von KI verschaffen?
In der siebten Ausgabe unseres Podcast-Formats „DigiTalk“ tauschen sich Dario Luipers und Dr. Jan Wilhelm darüber aus, wie lernende KI-Systeme, Machine Learning und Spracherkennung sowie Empfehlungsmechanismen zusammenspielen. Mehr zu diesem spannenden Thema erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe von DigiTalk!
Am 10. November 2022 laden die KölnBusiness Wirtschaftsförderung, das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT zur „Mixed Reality Tour“ ein. Erfahren Sie aus erster Hand, wie der Mittelstand von Virtual und Augmented Reality profitieren kann.
VR und AR noch nie ausprobiert? Dann hast du am 13. Oktober 2022 ab 17.00 Uhr die Chance dazu. Komm vorbei zu unserem Probierabend im Probierwerk.
Zu diesem Event
Virtuelle Realität ist in vielen Unternehmen längst keine Illusion mehr. Mit ihrer Hilfe können ganze Prozesse und konkrete Arbeitsschritte virtuell durchlaufen und erprobt werden. Wie das in der Realität aussieht, zeigt uns das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland mit seinem VR-Demonstrator.
Beim Probierabend am 13. Oktober 2022 haben unsere Gäste vor Ort im Probierwerk ab 18.00 Uhr die Möglichkeit, eigenständig in einem VR-Spiel die sicherheitsrelevanten Aspekte beim industriellen Schweißen zu durchlaufen. Spielerisch können in diesem VR-Demonstrator die in der Praxis „langweiligen“ Sicherheitsunterweisungen geübt werden. Ein zweites Spiel des VR-Demonstrators dreht sich um Künstliche Intelligenz und künstliche neuronale Netze. Hier könnt ihr eine KI selber trainieren, um digitale Zahlen zu erkennen.
Wer Interesse an erweiterter Realität (Augmented Reality/AR) hat, für den ist der Workshop von Dr. Nina Collienne (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland) um 17.00 Uhr interessant. Sie führt mit euch ein interaktives AR-Spiel durch. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
- Was genau ist eigentlich Augmented Reality?
- Wofür kann man es im Unternehmen einsetzen?
- Und welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt es mit sich?
Um hier einen ersten Einblick zu bekommen, gibt es während des Workshops die Möglichkeit, AR-Anwendungen zu testen und auf ihre Nützlichkeit in Unternehmen zu reflektieren. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, die ihr mit ins eigene Unternehmen nehmen können. Außerdem stellt Dario Luipers (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland) ab 18.00 Uhr den Virtual Reality Demonstrator vor, bevor der Abend beim Networking und Get-together ausklingt.
Agenda
- 17.00 bis 17.45 Uhr > Augmented Reality Workshop mit Dr. Nina Collienne (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland)
- 17:45 bis 18.00 Uhr > kurze Pause
- 18.00 bis 19.00 Uhr > Vorstellung des Virtual Reality-Demonstrators durch Dario Luipers (Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland)
- 19.00 bis 19.30 Uhr > Networking & Get-together im Outdoor-Bereich (inkl. Getränke & Snacks)
Mehr Infos & Unterstützung
Ihr wollt Euch über Möglichkeiten der Digitalisierung in Eurem Unternehmen informieren? Am Messestand steht das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland mit seinem Expert-Team für Fragen bereit. Und auch die Digitalisierungslotsen der Wirtschaftsförderung Leverkusen informieren Euch über Fördermöglichkeiten für Euer digitales Projekt.
Zielgruppe
Technik Interessiere (mit und ohne Vorkenntnisse), Selbstständige, Geschäftsführer:innen, Handwerker:innen
Format
Das Format findet im Probierwerk Leverkusen statt. Teilnehmende lernen das Probierwerk kennen und erhalten durch einen Speaker einen ersten Gesamtüberblick zu einem aktuell unternehmensrelevanten Thema. Der Probierabend ist auch dazu da, neue Technologien kennenzulernen und sie selbst auszuprobieren. Man erhält dadurch eine bessere Vorstellung für neue, zukunftsfähige Möglichkeiten fürs eigene Unternehmen. Außerdem dient der Probierabend dazu sich mit den anderen Teilnehmer:innen und dem/der Referent:in im Probierwerk Leverkusen auszutauschen.
Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung findet über Eventbrite beim Probierwerk Leverkusen statt.
Foto: Gorodenkoff / Shutterstock.com
Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung der Erwachsenenbildung für den Maschinen- und Anlagenbau? Spielbasiertes Lernen durch AR und VR ermöglichen umfassende Ansätze.
Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland haben bei der Digitalisierung ihrer Arbeits- und Geschäftsprozesse Nachholbedarf – auch im produzierenden Gewerbe. Die Digitalisierung der Industrie verändert Wertschöpfungsprozesse, es entstehen neue Geschäftsmodelle und daraus neue Perspektiven für Beschäftigte. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bieten sich durch die Digitalisierung der Produktionsverfahren Chancen.
Die Ansätze der Digitalisierung sind vielfältig: Möglichkeiten der virtuellen Realität (Virtual Reality, kurz VR) und der erweiterten Realität (Augmented Reality, kurz AR) finden in der Erwachsenenbildung, vor allem in Schulung und Weiterbildung, bereits verstärkt statt. Gefährliche Situationen sind im virtuellen Umfeld deutlich leichter und ungefährlicher nachzustellen als in der realen Welt. Erlebte Inhalte bleiben zudem besser im Gedächtnis als gelernte Fakten.
Was können Sie von der Veranstaltung erwarten? Wir werden uns den Möglichkeiten der Digitalisierung für die Erwachsenenbildung aus der Praxis annähern. Im Mittelpunkt steht der Ansatz „Lernen durch Erleben“: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Sicherheitsunterweisungen durch VR und die Produktionsplanung mittels AR spielerisch durchführen. Zudem bieten wir Ihnen einen moderierten, interaktiven Workshop, um aus dem Gesehenen eigene Szenarien zu entwickeln beziehungsweise den Nutzen der gezeigten Anwendungen und Szenarien für das eigene Unternehmen zu reflektieren und so Ansatzpunkte zur Einbindung zu entwickeln.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Thema in einem offenen Austausch einzubringen und sich mit Fachkolleginnen sowie -kollegen aus dem produzierenden Gewerbe austauschen.
Agenda für Dienstag, den 23. August 2022
1. Begrüßung und Vorstellungrunde
Dario Luipers, Geschäftsführer, Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Kevin Löpke, Referent, ProduktionNRW
2. Rundgang Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland und Präsentation der Stationen
Dario Luipers
3. Interaktive Workshop-Session: Spielbasiertes Lernen durch VR und AR
Dr. Nina Collienne, Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) – RWTH Aachen University
4. Ihre Fragen & Austausch zu praktikablen betrieblichen Lösungen
Alle
5. Zusammenfassung & Ausklang
Dario Luipers
Kevin Löpke
Anmeldung
Die Präsenzveranstaltung findet beim Mittelstand-Digital Zentrum in Köln statt und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, berufliche Weiterbildung und Geschäftsführung. Die Veranstaltung ist auf achtzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Der Anmeldeschluss ist der 16. August 2022.
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Diese Veranstaltung wird von ProduktionNRW in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital-Zentrum Rheinland durchgeführt.
Unsere zweite Ausgabe des Podcast-Formats „DigiTalk“ thematisiert die kollaborative Robotik mit Cobots. Im Gespräch zwischen Dario Luipers (Geschäftsführer) und Dr. Jan Wilhelm informieren wir über grundlegende Anwendungsbeispiele und wie tatsächlich ein Cobot funktioniert.
In unserer ersten Ausgabe unseres Podcast-Formats „DigiTalk“ stellt Dario Luipers (Geschäftsführer) mit Dr. Jan Wilhelm unser Angebot für mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor dem Handwerk und der Industrie vor.
Schlagwortarchiv für: Dario Luipers
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.