Digital in NRW arbeitet mit der grindaix GmbH an einem KI-basierten Produktionssystem
Die Optimierung und der Umbau von Kühlschmierstoffversorgungssystemen für Werkzeugmaschinen ist das Spezialgebiet der grindaix GmbH. Das Unternehmen aus Kerpen erkennt die hohe Nachfrage nach einer digitalisierten und vernetzten Lösung für eine optimale Versorgung von Maschinen mit Kühlschmierstoff – und reagiert darauf: In einem Transferprojekt mit Digital in NRW erarbeitet grindaix Bauteine für ein Produktionsversorgungssystem, das künstliche Intelligenz verwendet.
Eine nutzbringende, kundenorientierte Produktion ist das Ziel eines jeden Unternehmens – und eine große Herausforderung zugleich: Die Anforderungen an Qualität, Kosten und Fertigungszeit müssen erfüllt und gleichzeitig mit dem Thema Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden. In der Serienfertigung hat die Kühlschmierstoffversorgung wesentlichen Einfluss auf das Prozessergebnis und gilt oftmals als Ursache für Qualitätsschwankungen.
Prozessfaktoren erfassen und analysieren
Dennoch wird selten untersucht, von welchen Prozessfaktoren diese qualitativen Differenzen abhängen. „Viele Unternehmen beschäftigen sich mit dieser Frage gar nicht“, weiß Tobias Kaufmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen und Leiter des Transferprojekts von Digital in NRW. „Aber je größer die Versorgungskette wird, je mehr Maschinen aneinanderhängen, desto wichtiger ist es zu wissen, wie jede einzelne Anlage mit Betriebsmitteln wie Druckluft, Wasser, Strom oder eben Kühlschmierstoff versorgt wird, wo welcher Druck anliegt und welche Temperatur oder Keimbelastung vorliegt. Nur mit Hilfe der quantitativen Erfassung dieser Zustandsgrößen in einem vernetzten System können Differenzen und Fehler im Prozess erkannt und ausgeglichen werden“, so Dr.-Ing. Dirk Friedrich, Geschäftsführer der grindaix GmbH. „Viele Unternehmen erfassen diese Kenngrößen trotz der technischen Machbarkeit jedoch bislang nicht.“
Entwicklung einer digitalen Prozessüberwachung
Um klare Vorhersagen zur Betriebsmittelversorgung in der Produktion zu erreichen, arbeiten Digital in NRW und grindaix an der „Resilienten Prozessführung durch KI-basierte Kühlschmierstoffzufuhr beim Schleifen“, so der offizielle Titel des Transferprojekts. Dahinter steckt die Entwicklung einer digitalen Prozessüberwachung. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz sollen zukünftig Fehler und Abweichungen in der Versorgung der Maschinen erkannt, erfasst und Handlungsempfehlungen entwickelt werden. Das Transferprojekt mit Digital in NRW stellt dazu die Weichen für eine nachhaltige Kühlschmierstoffversorgung mit hohen Qualitätsstandards. „Ausfälle in der Versorgungskette vorherzusagen und direkte Maßnahmen zu ergreifen, um den Produktionsprozess nicht zu unterbrechen, wird immer wichtiger“, so Kaufmann.
Von der IST-Analyse zur Erprobung
Die Experten von Digital in NRW haben zunächst im Rahmen einer IST-Analyse die Möglichkeiten einer zentralen oder dezentralen Kühlschmierstoffversorgung (KSS) einer Werkzeugmaschine aufgenommen und Kommunikationsschnittstellen identifiziert. Es folgte die Entwicklung eines Soll-Konzepts: In enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen wurde eine geeignete Sensorik zur Erfassung relevanter KSS-Versorgungsparameter erarbeitet, sowie ein technisches Lösungskonzept zur digitalen Vernetzung der einzelnen Schnittstellen entwickelt. „Aktuell erproben wir die KSS-Überwachung mit modernster Fluid-Sensorik im Forschungsumfeld, um Daten zu generieren und zu analysieren“, erläutert Tobias Kaufmann.
Simulation am Demonstrator
Im Werkzeugmaschinenlabor in Aachen wird an Analogie-Prüfständen gearbeitet und ein Demonstrator mit Rohrleitung, Pumpe und Sensorik aufgebaut, an dem die verschiedenen Prozessabläufe und Fehlerursachen simuliert werden: Was passiert, wenn sich eine Leitung zusetzt? Was, wenn der Druck zu gering ist? „Die Herausforderung ist, eine Datenbasis zu schaffen, mit der die Algorithmen arbeiten können“, erklärt Tobias Kaufmann. Die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung müssen erforscht, Handlungsempfehlungen entwickelt werden. „Dafür müssen wir Szenarien aus dem Realbetrieb erfassen und in den Prüfstand überführen, um deren Auswirkungen auf die Daten zu erfassen.“, so der Projektleiter. Kern des Transferprojekts ist es, eine Methodik für Plausibilitätsprüfungen zu entwickeln, welche später auf diverse Anwendungen übertragen werden kann. Hochqualitative Plausibilitätsprüfungen stellen „die Grundvoraussetzungen für später abgeleitete Handlungsempfehlungen, die die Prozessführung schließlich verbessern und nicht einen Maschinencrash verursachen sollen.“ Je mehr Daten vorliegen, desto größer ist das spätere Bestimmtheitsmaß der Algorithmen.
Mehr Effizienz, weniger Ausschuss
Anschließend sollen drei repräsentative Fälle vom Demonstrator ins reale Umfeld überführt, die Erkenntnisse in der realen Fertigung eingebracht werden. Geplant ist, das erarbeitete Konzept in ein Assistenzsystem an einer Serienmaschine einzusetzen und für die Praxis aufzubereiten. „Kleine und mittlere produzierende Unternehmen können von der Entwicklung sicherlich profitieren“, betont Tobias Kaufmann. „Der Einsatz dieses Systems schafft Ressourceneffizienz, mehr Prozesssicherheit und die Reduktion von Ausschussteilen, wodurch wiederum Kosten eingespart werden können.“
https://mittelstand-digital-rheinland.de/wp-content/uploads/2021/11/grindaix.jpg6501300Mittelstand-Digital Zentrum Rheinlandhttps://mittelstand-digital-rheinland.de/wp-content/uploads/2021/12/mdzrheinland-logo-120.pngMittelstand-Digital Zentrum Rheinland2021-11-07 12:55:122022-04-04 15:08:25Intelligente Versorgung von Maschinen mit Kühlschmierstoff
Einwilligung zur Datenerhebung und zur Nutzung von Cookies: Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Cookies stellen keine schadhaften Dateien dar, sondern erlauben User Interaktionen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis. Impressum
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Analyse
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Matomo Analytics Einstellungen:
Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht mehr erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.
Weitere Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzhinweis
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserem Datenschutzhinweis nachlesen.