Produkte und Dienstleistungen werden immer komplexer, Kundenanforderungen höher: Ein schneller, gut erreichbarer Kundenservice spielt darum in Unternehmen zunehmend eine entscheidende Rolle – und ist in Zeiten von Fachkräfte- und Personalmangel eine große Herausforderung. So genannte Chatbots können hier Abhilfe schaffen. Die technischen Dialogsysteme unterstützen die Kommunikation mit Kunden und optimieren die Erreichbarkeit. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von der Technologie profitieren. Wie, das zeigt die Zusammenarbeit des Mittelstand-Digital Zentrums Rheinland mit der Industrievertretung Jung System Vertrieb aus Schalksmühle. Das Unternehmen – ein Spezialist u. a. für die Bereiche Smarthome, Messtechnik, Medientechnik – hat digitalisiert und bietet seinen Kunden über die firmeneigene „Elektro Lotse Support App“ Direkthilfe per Videochat an. Mit Hilfe der Digitalisierungsexpert:innen des Zentrums Rheinland sollte nun das Leistungsspektrum der App um einen kundenspezifischen Chatbot erweitert werden. Nach dem Erstkontakt zwischen dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und der Firma Jung, haben die Experten aus dem Zentrum Rheinland übernommen und gemeinsam den Gestaltungsworkshop ausgerichtet.
Umsetzungsbegleitung mit der Ortlinghaus-Werke GmbH
Industrie 4.0 hat für die Ortlinghaus-Werke GmbH einen hohen Stellenwert. Das Familienunternehmen, das an seinem Standort in Wermelskirchen Kupplungen, Bremsen und Antriebslösungen herstellt, setzt auf kontinuierliche Digitalisierungsmaßnahmen und die Etablierung innovativer Technologien. Gemeinsam mit Digital in NRW, dem Vorläufer des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, hat der Mittelständler bereits eine Montagelinie digital vernetzt und weitgehend papierlos gestaltet. Jetzt betritt das Maschinenbauunternehmen Neuland: Unterstützt vom Kompetenzzentrum prüft Ortlinghaus die Einbindung Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Produktionsprozesse.
Digital in NRW arbeitet mit der grindaix GmbH an einem KI-basierten Produktionssystem
Die Optimierung und der Umbau von Kühlschmierstoffversorgungssystemen für Werkzeugmaschinen ist das Spezialgebiet der grindaix GmbH. Das Unternehmen aus Kerpen erkennt die hohe Nachfrage nach einer digitalisierten und vernetzten Lösung für eine optimale Versorgung von Maschinen mit Kühlschmierstoff – und reagiert darauf: In einem Transferprojekt mit Digital in NRW erarbeitet grindaix Bauteine für ein Produktionsversorgungssystem, das künstliche Intelligenz verwendet.
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.