Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden zunehmend Ziel von Cyber-Attacken. In den meisten Fällen führen diese digitalen Angriffe zu hohen Schäden und zeigen die Schwächen der betroffenen Unternehmen auf. Neben Daten der Kundschaft und von Kooperationspartnern werden dabei ebenfalls sensible Daten der Belegschaft ausgelesen, manipuliert, entfernt, verschlüsselt oder im Internet veröffentlicht. Kriminelle Personen setzen die erbeuteten Daten wiederum für weitere Cyberangriffe und für Straftaten ein. Die mittelständischen Unternehmen gelten dabei nicht als direktes Ziel, sondern sie werden meist über automatisierte, breit angelegten Angriffe attackiert. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland informiert regelmäßig mit konkreten Tipps und gibt Hinweise, welche Vorsichtsmaßnahmen kleine und mittlere Unternehmen zum Selbstschutz vor Cyberangriffen treffen sollten. Ein neuer Leitfaden des BSI informiert, wie Unternehmen ihre Cyber-Sicherheit stärken können.

Weiterlesen

Die Bundesregierung hat ihre Digitalstrategie mit dem Ziel veröffentlicht, die Rahmenbedingungen für das Vorankommen der Digitalisierung in allen Bereichen von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft zu verbessern. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland begrüßt die Digitalstrategie zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Weiterlesen

Digitale Anwendungen mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) spielen für immer mehr Unternehmen eine Rolle. Doch wie kann ein Handwerksbetrieb von Augmented und Virtual Reality profitieren? Wie verbreitet ist die Technologie in Unternehmen? Welche Anwendungsfelder können besonders gut mit AR und VR umgesetzt werden?

Weiterlesen

Was sind Cyberphysische Systeme? Wozu brauchen Unternehmen dies? Was ist der Nutzen und was kostet ein solches System? In der sechsten Ausgabe unseres Podcast-Formats „DigiTalk“ tauschen sich die Digitalexperten Stefan Leachu und Dr. Jan Wilhelm aus, wie was reale physische Systeme im Kontext einer digitalen Vernetzung haben: Eine analoge alte Maschine erfüllt ihre Aufgabe, aber durch die Erweiterung von Sensorik und Prozessparametern kann die Maschine mit der digitalen Welt kommunizieren. Mehr zu diesem spannenden Thema erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe von DigiTalk!

Digitalisierung kompakt
Digitalisierung kompakt
DigiTalk Folge 6: Cyberphysische Systeme
/

Der Mobilfunkstandard 5G steht seit drei Jahren in Deutschland zur Verfügung. Mittlerweile schreibt die deutsche Industrie dem Funkstandard eine hohe Bedeutung zu. Laut einer BITKOM-Umfrage geben 85 Prozent der produzierenden Unternehmen an, dass für sie die Verfügbarkeit von 5G wichtig sei – für 52 Prozent sogar sehr wichtig. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland unterstützt mittelständische Unternehmen, den Bedarf und die Anforderungen der 5G-Technologie für ihre unternehmerischen Zwecke bei der Digitalisierung richtig einzuordnen.

Weiterlesen

Welche positiven Erfahrungen konnten aus dem Digitalisierungsprojekt von 3WIN Maschinenbau GmbH gezogen werden? Wie wurde das Unternehmen herausgefordert? Wie tastet sich das Unternehmen an Digitaltechnologie heran? Zu diesen und weiteren Fragen tauschten wir uns beim letzten Termin der Coaching Sessions mit Darleen Dohmen und Daniel Kaußen von 3WIN Maschinenbau GmbH aus.

Weiterlesen

Viele Betriebe und vor allem das Handwerk suchen Fachkräfte und Auszubildende. Damit Unternehmen die jungen Menschen für sich gewinnen können, kommt es mittlerweile auf mehr an als nur eine Stellenanzeige. In der fünften Ausgabe unseres Podcast-Formats „DigiTalk“ tauschen sich die Digitalexperten Mike Schnoor und Dr. Jan Wilhelm aus, wie digitales Azubimarketing funktionieren kann und wie Unternehmen die Fachkräfte von morgen ausbilden können.

Digitalisierung kompakt
Digitalisierung kompakt
DigiTalk Folge 5: Digitales Azubimarketing
/

Symbolfoto: Eine Unternehmerin prüft ihre Produktion auf ihrem Tablet-PC. Foto: NDABCREATIVITY / stock.adobe.com

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Angebote in den letzten fünf Jahren zunehmend digitalisiert. Eine Untersuchung des Digitalverband Bitkom kommt zu dem Schluss, dass jedes zehnte Unternehmen neue digitale Produkte auf den Markt gebracht hat. Ein Drittel hat neue Digitaldienstleistungen ins Angebot genommen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland empfiehlt den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ihre bestehenden Geschäftsmodelle zugunsten der Digitalisierung auf den Prüfstand zu stellen. Passende Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen können den KMU helfen, die Investitionskosten gezielt zu senken.

Weiterlesen

In der vierten Ausgabe unseres Podcast-Formats „DigiTalk“ tauschen sich die Digitalexperten Dr. Nina Collienne und Dr. Jan Wilhelm aus, wie kleine und mittlere Unternehmen ihre Mitarbeitenden fit für die Digitalisierung machen können.

Digitalisierung kompakt
Digitalisierung kompakt
DigiTalk Folge 4: Wie mache ich meine Mitarbeitenden fit für die Digitalisierung?
/

Die Anfor­de­rungen an Produk­ti­ons­an­lagen und -prozesse werden immer höher: Um wett­be­werbs­fähig zu bleiben, müssen Unter­nehmen ihre Produkte immer flexibler, effi­zi­enter und autonomer fertigen. Dafür greifen sie verstärkt auf inno­va­tive Tech­no­lo­gien zurück, digi­ta­li­sieren Produk­ti­ons­ab­läufe und entwi­ckeln auf dem Weg Richtung Industrie 4.0 neue Geschäfts­mo­delle. Eine wichtige Rolle dabei wird zukünftig auch die Mobilfunktechnologie 5G spielen. Welche Vorteile und welche Heraus­for­de­rungen der neue Mobil­funk­stan­dard mit sich bringt und wie auch kleine und mittlere Unter­nehmen (KMU) von ihm profi­tieren können, erläutert Raphael Kiesel, Ober­inge­nieur am Werk­zeug­ma­schi­nen­labor WZL der RWTH Aachen und Community Manager des »Inter­na­tional Center for Networked Adaptive Produc­tion« (ICNAP), im Interview.

Weiterlesen