Stell dir vor, Deine Fertigungsprozesse könnten effizienter ablaufen, Deine Mitarbeiter könnten sich auf kreativere Aufgaben konzentrieren, und Dein Unternehmen könnte flexibler den Herausforderungen der Zukunft begegnen – das alles durch die Anwendung einer bahnbrechenden Technologie.

Welche Technologie? Digibotics!

Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) davon profitieren? Und inwiefern können Roboter und digitale Technologien Hand in Hand arbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beleuchten und Dir einen Einblick in die Welt der Digibotics geben. Weiterlesen

In einer innovativen Veranstaltungsreihe in der Handwerkskammer Köln wurde das Thema „Serielles Sanieren – Modernisieren mit vorgefertigten Elementen“ und seine Herausforderungen unter die Lupe genommen. Handwerksunternehmen aus verschiedenen Gewerken erarbeiteten mit Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrums Rheinland innovative Lösungsansätze. 

Weiterlesen

Ausblick für KI-Gesetze in Europa: AI Act

Derzeit gibt es in der EU keine eigenen Gesetze für die Nutzung und den Umgang mit KI. In Deutschland lehnen wir daher an bestehende Gesetze an, so bspw.

  • Urheberrecht
  • Datenschutzrecht
  • Zivil- und Strafrecht ganz allgemein

Einen konkreter Rechtsrahmen für KI in EU befindet sich derzeit im Rahmen der EU Digitalsrategie in Abstimmung, der AI Act bzw. die KI Verordnung. Weiterlesen

Beim Umgang mit KI-Technologie ist es wichtig sowohl die Trainingsdaten, als auch die manuellen Eingaben zu prüfen. Doch auch die Ausgaben sollten nicht leichtfertig hingenommen werden. Daher möchten wir im heutigen Blogpost unserer Reihe „Safe AI“ auf das Thema Fake News hinweisen und stellen u.a. passende Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Fake News vor. Abschließend wartet noch eine Checklsite auf Dich, mit der du deinen Umgang mit KI-Tolls (rechts-)sicherer gestalten kannst.

Weiterlesen

Zuletzt haben wir uns die Urheberrechte angeschaut. Doch Rechte, die bei der Nutzung von KI-Tools häufig vergessen werden sind die Persönlichkeitsrechte. Zu schnell tippt man in einen generatives Tool Namen oder personenbezogene Daten von Dritten, ohne darüber nachzudenken. Dabei sind diese geschützt. Wie man damit umgeht, und welche Gefahren noch mit KI Tools lauern, beleuchten wir im 4. Teil unserer Blogpostreihe „Safe AI – Rechtslagen und Herausforderungen“.

Weiterlesen

Oft werden von KI-Tools Trainingsdaten verwendet, die im Internet scheinbar „frei“ zugänglich sind. Viele Nutzer wissen nicht, dass die zugrundeliegenden Daten häufig urheberrechtlich geschützte Werke sind. Für einen (rechts-)sichereren Umgang mit KI möchten wir heute daher das Thema Urheberrecht sprechen.

Weiterlesen

Bei der Umsetzung bzw. Nutzung eigener KI-Anwendungen müssen sowohl vielerlei rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten und ethische Maßstäbe berücksichtigt werden. Dieser Umfang der damit verbundenen Überlegungen ist stark von der jeweiligen Anwendung und den unternehmensspezifischen Anforderungen abhängig. Insofern kann ich weder einheitliche Fragenkataloge noch verbindliche Antworten erstellen. Um einen ersten Eindruck über rechtliche und ethische Aspekte von Künstlicher Intelligenz zu erhalten, beschäftigen wir uns heute mit den Trainingsdaten und dem Urheberrecht

Weiterlesen

Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat erfolgreich ein vom ZAQ (Zentrum für Ausbildung und Qualifizierung) genutztes VR-Lackierspiel eingerichtet.

Virtual Reality (VR) bezeichnet eine computergenerierte Umgebung, die dem Benutzer eine immersive Erfahrung ermöglicht, bei der er in eine virtuelle Welt eintauchen kann. Diese Welt kann sowohl realistisch als auch abstrakt sein und wird mithilfe von spezieller Hardware und Software erzeugt. Die Grundlagen von VR umfassen visuelle Darstellung, Audio, Tracking-Technologien und Interaktionsmöglichkeiten.

Durch intensive Recherche und die Erstellung einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung  konnten die Mitarbeiter des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, Maximilian Mushoff und Björn Bodden, die Hardware-Umgebung des ZAQ einrichten und das Programm nutzbar machen.

Weiterlesen

Die Macht der künstlichen Intelligenz ist so unglaublich, dass sie die Gesellschaft auf tiefgehende Weise verändern wird.“  – Bill Gates

Wir sind uns sicher, dass KI das bereits tut! Kkünstliche Intelligenz verändert dabei nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch die Gesetze, die unsere Gesellschaft ordnet. Auch hier müssen Dinge verändert werden oder eben bei der Nutzung bedacht. In diesem Beitrag möchten wir daher genauer auf relevante Gesetze eingehen, die man bei der Nutzung von KI im Hinterkopf behalten sollte.

Weiterlesen

Einen inspirierenden Tag erlebten die Teilnehmenden der dezentralen bundesweiten Konferenz „Trendradar Mittelstand-Digital“ am Standort Köln. Die Konferenz brachte Unternehmer:innen aus dem Mittelstand und Expert:innen der Mittelstand-Digital Zentren zusammen, um gemeinsam in die Zukunft der Arbeit zu blicken. 

Weiterlesen