Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft? Wo gibt es Unterschiede zwischen Regionen oder zwischen Unternehmen verschiedener Branchen und Größen? Wie hat sich die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland auf diesen verschiedenen Ebenen entwickelt? Diese und weitere Fragen beantwortet der Digitalisierungsindex, indem er jährlich den digitalen Status quo der deutschen Wirtschaft abbildet.
Digitale Technologien und Expertise sind in der heutigen Zeit für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend. Doch welche Technologien sind sinnvoll und welche Maßnahmen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen zielführend?
Digital in NRW unterstützt HEMPEL Unternehmensgruppe bei der Optimierung ihrer Dienstleistungen
Vom Webinar in die Praxis: Das aktuelle Digitalisierungsprojekt der HEMPEL Unternehmensgruppe nahm seinen Anfang in dem Online-Seminar „KI und Assistenzsysteme in der Produktionstechnik“ von Digital in NRW. Nach dem interaktiven Wissensaustausch kam die Geschäftsführung des Willicher Unternehmens auf die Experten des Kompetenzzentrums zu, um gemeinsam die Digitalisierung einer entscheidenden Dienstleistung des Mittelständlers voranzutreiben: Im Mai 2020 startete Digital in NRW, dem Vorläufer des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, und der Unternehmensbereich „Technische Diagnostik“ von HEMPEL dann im Rahmen einer Umsetzungsbegleitung mit den Arbeiten an einem Datencheck zur Teilautomatisierung der Aus- und Bewertung von Messergebnissen.
Digital in NRW unterstützt FELTRON ZEISSLER bei Anbieterauswahl und Implementierung
Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist mit hohen Investitionskosten, viel Zeitaufwand und einigen Prozessveränderungen verbunden. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schrecken häufig vor diesen Hürden zurück und schieben eine Systemumstellung oder -einführung vor sich her. Auch die FELTRON Elektronik – ZEISSLER & Co. GmbH stand vor diesen Herausforderungen – und hat sie erfolgreich gemeistert. Im Rahmen einer Umsetzungsbegleitung mit Digital in NRW, dem Vorläufer des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, stellt das familiengeführte Unternehmen aus Troisdorf auf ein neues ERP-System um.
Transferprojekt etabliert Konzept zur „Präventiven Prozessregelung“
Unternehmensbesuch, Gestaltungsworkshop, intensiver Erfahrungsaustausch beim „Digitalen Auftragsdurchlauf“: Neu ist die Zusammenarbeit mit Digital in NRW, dem Vorläufer des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, für die GC-heat Gebhardt Gmbh & Co. KG nicht. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum hat der Hersteller elektrischer Heizelemente für den Maschinen- und Anlagenbau bereits einige Digitalisierungsmaßnahmen umgesetzt. Auch aktuell treibt das Unternehmen aus Waldbröl die Digitalisierung seiner Produktion weiter voran: Gemeinsam mit Digital in NRW arbeitet es an einem Transferprojekt zur „Präventiven Prozessregelung“.
Die Firma My Junior mit Sitz in Aachen ist Hersteller von Kinderwagen und -zubehör. Im Zuge des Verkaufes passiert der Prozesse zur Auftragsabwicklung an vielen Stellen noch manuell. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten zur kurzfristigen und genauen Prognose von Lieferzeiten. Eine Digitalisierung des Auftragsprozesses soll nun nicht nur die Potentiale einer effizienteren Bearbeitung heben, sondern durch automatisierte Statusmeldungen an die Kunden auch deren Zufriedenheit erhöhen.
Drohnen-Pilotierung in Aachen vermittelt mittelständischen Unternehmen Vorteile „hands-on“
Durch den Einsatz von autonomen Transportfahrzeugen, Robotern oder Drohnen können gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Prozesse in der Produktions- und Instandhaltungslogistik deutlich effizienter gestalten und ihre Wertschöpfung verbessern. Mit der jüngsten Pilotierung einer Transportdrohnen-Lösung in der Aachener Demonstrationsfabrik präsentiert das Werkzeugmaschinenlabor WZL im Rahmen von „Digital in NRW“, dem Vorläufer des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, einen interessanten Baustein zur Optimierung von Logistikketten in KMU.
Projekt mit der ProCom GmbH
Im Januar 2017 startete mit dem Kick-off Meeting ein Transferprojekt mit der ProCom GmbH. Für eine digitale Vernetzung von Maschinen- und Anlagentechnik plant ProCom die Entwicklung einer Softwarearchitektur, die eine semantische Beschreibung dieser und eine direkte Integration in weitere höherwertige Dienste (z. B. Cloudtechnologien) erlaubt.
Umsetzungsbegleitung mit der Ortlinghaus-Werke GmbH
Industrie 4.0 hat für die Ortlinghaus-Werke GmbH einen hohen Stellenwert. Das Familienunternehmen, das an seinem Standort in Wermelskirchen Kupplungen, Bremsen und Antriebslösungen herstellt, setzt auf kontinuierliche Digitalisierungsmaßnahmen und die Etablierung innovativer Technologien. Gemeinsam mit Digital in NRW, dem Vorläufer des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, hat der Mittelständler bereits eine Montagelinie digital vernetzt und weitgehend papierlos gestaltet. Jetzt betritt das Maschinenbauunternehmen Neuland: Unterstützt vom Kompetenzzentrum prüft Ortlinghaus die Einbindung Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Produktionsprozesse.
Digital in NRW und Dieckers GmbH & Co. KG aus Willich entwickeln Matching-List
Die digitale Transformation ist für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – nach dieser Erkenntnis agiert die Dieckers GmbH & Co. KG. Der Willicher Spezialist für Hochdrucktechnik und Prüftechnik hat wichtige Weichen in Richtung Digitalisierung gestellt: Mit Unterstützung von Digital in NRW entwickelte der Mittelständler eine Matching-List, die den bisherigen Produktkatalog digitalisiert und den Bestellservice für Kunden neu aufstellt.
Ihre Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.